M..C. Escher war ein niederländischer Künstler, der besonders durch seine perspektivischen Tricks in seinen Zeichnungen und Gemälden bekannt geworden ist. Bestimmt kennen viele von euch seine Zeichnung “Drawing Hands”, in der zwei Hände sich gegenseitig zeichnen. In der Sprachforschung haben seine Motive die Forschenden zur Untersuchung von Sätzen inspiriert, die Ähnlichkeit mit den so genannten “Garden-Path-Sentences” über die ich bereits hier geschrieben habe.
Während die Garden-Path-Sentences grammatikalisch einwandfreie Sätze sind, deren grammatikalische Bedeutung sich erst am Ende des Satzes erschließt, scheinen Escher-Sätze nur auf dem ersten Blick grammatikalisch richtig zu sein. Bei einer genaueren Betrachtung stellt sich bei einem Escher-Satz jedoch heraus, dass die grammatikalischen Grundregeln der Sprache, in der er formuliert wurde, in einem Punkt abweichen.
Ein bekannter Beispielsatz ist der englische Satz:
“More people have been to Russia than I have”. (Es waren schon mehr Leute in Russland als ich).
In der deutschen Sprache existiert das, vermutlich häufiger ausgesprochene, Beispiel: “Lass uns dort treffen.” Rein grammatikalisch müsste der Satz eigentlich: “Lass uns uns dort treffen” lauten, da sich das erste uns auf die Aufforderung “Lass uns” und das zweite uns auf das Ziel “uns dort treffen” bezieht. Zum Vergleich: “[Lass uns] gehen” und “Sollen wir [uns dort treffen]?”
Häufig werden solche Escher-Sätze jedoch als grammatikalisch akzeptiert; eine Eigenschaft, die unter Anderem an der University of Michigan untersucht wird. Eine weitere Untersuchung an der Uni-Konstanz konnte belegen, dass die Lesart eines ungrammatikalischen Vergleichssatzes bereits vor der grammatikalischen Interpretation durch semantische Verknüpfungen hergestellt werden kann. Im Klartext bedeutet das, dass die ungrammatikalische Struktur mental repariert werden kann, sodass die semantische Bedeutung bestehen bleibt und sinnvoll interpretiert wird.
Quellen und weitere Informationen:
https://www.leibniz-zas.de/fileadmin/Archiv2019/mitarbeiter/meinunger/Meinunger_Skandal_im_Sprachbezirk_Druckfassung.pdf
https://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/handle/2027.42/98919/pnkell.pdf?sequence=1&isAllowed=y
https://ojs.ub.uni-konstanz.de/sub/index.php/sub/article/view/350/283
https://www.leibniz-zas.de/fileadmin/Archiv2019/mitarbeiter/meinunger/Meinunger_Skandal_im_Sprachbezirk_Druckfassung.pdf