In Deutschland ist deutsch die am häufigsten gesprochene Sprache. Diese Erkenntnis dürfte wohl niemanden wirklich zum Staunen bringen. Aber wusstet ihr, dass es in Deutschland insgesamt 7 (8 bei Berücksichtigung der Deutschen Gebärdensprache) offiziell anerkannte Regional- und Minderheitensprachen gibt? Sie werden von verschiedenen Volksgruppen in Deutschland gepflegt und bewahrt.
Neben der dänischen Sprache gehören somit auch Nordfriesisch, Saterfriesisch, Plattdeutsch, Niedersorbisch, Obersorbisch und Romanes zu den offiziellen Regional- und Minderheitensprachen. Vermutlich habt ihr von der ein oder anderen Sprache noch nicht viel gehört. Das mag daran liegen, dass sie nur noch von einer kleinen Gruppe von Menschen gesprochen werden. Saterfriesisch z.B. wird nur noch von etwa 1000 Menschen in Niedersachsen aktiv gesprochen.
Umso bedauerlicher finde ich es, dass diese Minderheitensprachen so selten beachtet werden. Stattdessen sehen wir mit an, wie sie langsam aber sicher aus der Gesellschaft verschwinden und in absehbarer Zeit nur noch eine Randnotiz in den Archiven wert sein werden. Wer mehr über die einzelnen Sprachen lernen möchte, kann sich mal hier umsehen:
– http://www.nordfriiskinstituut.de (friesisch)
– http://www.platt-wb.de (plattdeutsch)
– http://www.dolnoserbski.de/dnw/ (niedersorbisch)
– http://www.obersorbisch.de (obersorbisch)
– http://www.schule-mehrsprachig.at/fileadmin/schule_mehrsprachig/
redaktion/sprachensteckbriefe/pdf/ssb_romani_11.pdf (romanes)
Ich möchte zumindest einen kleinen Beitrag zum Erhalt dieser Sprachen leisten und verabschiede mich daher für heute mal multilingual mit
Hej Hej!
Holl di munter!
Kiek moal wedder in!
Bit tö`een anner mol!
Božemje!
na zasejwizenje!
Žišunibe!