Im europäischen Sprachraum haben sich im Laufe der Zeit bis zu drei grammatikalische Geschlechterrollen definiert, in die wir unsere Nomen einsortieren können. Die deutsche Sprache ist mit ihren 3 unterschiedlichen grammatikalischen Geschlechtern, die auch noch von dem natürlichen Geschlecht abweichen können, schon eher ein Exot unter den Sprachen.
Es geht allerdings noch exotischer. Besonders in den Bantusprachen in Mittel- und Südafrika, aber auch in einigen Sprachen Mittel- und Südamerikas existieren so genannte Nominalklassen. Diese Klassen unterscheiden Nomen Aufgrund ihrer Bedeutung oder ihrer Art. In den Mixtexsprachen in Mexiko existieren z.B. mindestens als 8 dieser Klassen. Insgesamt sprechen rund 480.000 Menschen diese Sprache, die sich dabei allerdings auf mehrere Dialekte verteilt. Die einzelnen Dialekte weichen teilweise so stark voneinander ab, dass eine Kommunikation untereinander kaum möglich ist. So ist es auch nicht verwunderlich, dass nicht jede Nominalklasse in jedem Dialekt vorkommt.
Die Klassen teilen Objekte und Personen in verschiedene Gruppen ein. Dabei wird neben der üblichen Unterscheidung zwischen männlich und weiblich auch zwischen jung und alt sowie zwischen menschlich und tierisch, heiligen Gegenständen, Flüssigkeiten und nicht animalischen Gegenständen unterschieden. Für jede Klasse existiert ein entsprechender Klassifizierer, der an das Nomen angehängt wird, sowie ein eigenes Pronomen.
Für den Dialekt San Cristobal Amoltepec sieht das Ganze dann zum Beispiel wie folgt aus:

San Cristobal Amoltepec
Erste und zweite Person

1 respektvoll sá a, sañá / saán
1 familär i R m-b, rì b / rùꞌu
2 respektvoll ní a / ndíꞌí
2 familiär ró m(a), ro b(ba) / róꞌó
inklusiv ó m(a), o b(ba) / yóꞌó

 
Dritte Person

3 männlich Erwachsen de b teè 
3 weiblich Erwachsen ñà m(a) ñàꞌà (a) 
3 Kind ì m suchì (a) 
3 Tier t b(ba) kìtì (a) 
3 Gottheit ya b ìya 
3 Wald / Bäume nu b(ba) yùtnù (a) 
3 Wasser de b ndùtè (a) 
3 unbelebt ì m a mb(ba)
Other
emphatisch màà m.m(a) + enclitic
bekanntes Objekt ñà m(a) / ñàꞌà m.m(a)
3 unbelebt proklitisch a mb(ba)
Mehrzahl Verbphrase ka (Gegenwart und Vergangenheit ), j (Zukunft)

(Quelle: https://www.sil.org/system/files/reapdata/10/73/22/107322697021627876326426177876989428836/Mixtec_Pronoun_database.pdf)

 
Bei so vielen Klassen bleibe ich doch lieber bei unseren drei grammatikalischen Geschlechtern, auch wenn diese nicht immer den natürlichen Geschlechtern folgen.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner