Habt ihr euch auch schon einmal Gedanken gemacht, ob das Blau das ihr seht, das gleiche Blau ist das andere sehen? Oder wie würdet ihr folgenden Farbton definieren?
https://chir.ag/projects/name-that-color/#698791
Die Welt der Farben ist auch aus sprachlicher Sicht eine faszinierende Welt. Tatsächlich werden die einzelnen Farben oder Farbtöne in den verschiedenen Sprachfamilien durchaus unterschiedlich behandelt. So kennt das Russische wie auch das Italienische einen sprachlichen Unterschied zwischen hellen Blautönen und dunklen Blautönen.
Brent Berlin und Paul Kay haben in den 1960er Jahren Forschungen durchgeführt, wie sich die Begriffe für Farben in verschiedenen Sprachen zusammensetzen. Und sie haben eine interessante Entdeckung gemacht. Offensichtlich existiert ein Muster, wie sich Begriffe für verschiedene Farben entwickeln. Demnach existieren 5 Stufen in denen sich die Grundfarben in den verschiedenen Sprachen entwickelt haben, angefangen bei zwei Grundfarben bis hin zu sechs und mehr Grundfarben. Die größte Anzahl von Grundfarben liegt demnach bei 12 unterschiedlichen Bezeichnungen.
Bei der Entwicklung der Unterscheidungen scheint es dabei eine Reihenfolge zu geben. Angefangen bei einer einfachen Unterscheidung zwischen hell und dunkel über die Unterscheidung zwischen weiß, rot oder gelb, schwarz oder grün oder blau, bis hin zur Unterscheidung zwischen weiß, rot, grün, gelb, blau und schwarz.
Berlin und Kay stellten dazu folgende Regeln auf:
1. Alle Sprachen haben ein Wort für schwarz und weiß.
2. Besitzt eine Sprache drei unterschiedliche Farbwörter, dann bezeichnet das dritte Farbwort die Farbe rot.
3. Existieren vier unterschiedliche Farbwörter in einer Sprache, dann bezeichnet das vierte Wort entweder die Farbe grün oder gelb aber niemals beide Farben.
4. Bei fünf unterschiedlichen Farbwörtern existiert sowohl ein Wort für die Farbe gelb als auch für die Farbe grün.
5. Die Farbe blau kommt erst bei Sprachen mit sechs unterschiedlichen Farbwörtern vor.
6. Wenn eine Farbe sieben Farbwörter kennt, dann existiert ein Wort für die Farbe braun.
7. Bei acht oder mehr Bezeichnungen für unterschiedliche Farbtöne existieren letztendlich eigene Begriffe für purpur, pink, orange oder grau.
(Berlin, Brent and Kay, Paul. 1969. Basic Color Terms: their Universality and Evolution. Berkeley and Los Angeles: University of California Press.)
Im Jahr 2003 hat Paul Kay den Versuch leicht abgewandelt wiederholt und konnte die Ergebnisse der ersten Studie bestätigen. (https://www.spektrum.de/news/farbe-bekennen/620668)
Aus physikalischer Sicht sehen wir alle die gleichen Farben bzw. die gleichen Wellenlängen von Licht, denn nichts Anderes ist “Farbe”. Aber dennoch scheint es einen Unterschied in der Wahrnehmung der einzelnen Farben zu geben, die sich auch in der Benennung der Farbtöne widerspiegelt.
Ich persönlich würde den Farbton übrigens als Stahlblau bezeichnen. Die Webseite, von der ich den Ausschnitt habe, benennt die Farbe als Juniper Green, also Wacholdergrün.