Wer hin und wieder mal die Bundestagsdebatten im Fernsehen verfolgt, und dabei nicht einschläft, hat sicherlich die Personen bemerkt, die vor dem Rednerpult sitzen und fleißig schreiben. Diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bundestages gehören zum so genannten stenografischen Dienst. Ihre Aufgabe ist es, ein Wortprotokoll der Sitzung anzufertigen. Dazu gehören zum Einen die vollständigen Abschriften der einzelnen Reden, aber auch Zwischenrufe, Fragen, Wortmeldungen und andere Ereignisse im Plenarsaal.
Um all diese Ereignisse schriftlich festzuhalten, werden die Protokolle in einer besonderen Schreibform
festgehalten. Es handelt sich hierbei um Stenografie, genauer gesagt um die Redeschrift der Stenografie.
Die aktuell geläufige deutsche Form der so genannten Kurzschrift ist die so genannte “Deutsche
Einheitskurzschrift”. Sie basiert auf einer Mischung zwischen dem System von Franz Xaver Gabelsberger, sowie den Systemen der Herren Heinrich August Wilhelm Stolze und Ferdinand Schrey. Seit dem Ende der 1960er Jahre ist diese Version der Kurzschrift das Standardsystem in Deutschland und Östererich.
Die Deutsche Einheitskurzschrift kann in drei Stufen aufgeteilt werden:
– Verkehrsschrift mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 Silben pro Minute
– Eilschrift mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 Silben pro Minute
– Redeschrift mit einer Geschwindigkeit von bis zu 500 Silben pro Minute.
(Der Rekord für schnelles Schreiben in der Redeschrift liegt bei 520 Silben pro Minute).
Die Stenografen im Bundestag verwenden für die Anfertigung der Protokolle die Redeschrift. Hinzu kommen noch weitere Abkürzungen der Zeichen um noch schneller mitschreiben zu können. Außerdem wird immer im Team gearbeitet. Ständig sitzen zwei Stenografen im Plenarsaal. Außerdem wird alle 5 Minuten gewechselt. Sechzehn Stenografen und Stenografinnen sind an einem Sitzungstag im Dauereinsatz. Nur so lassen sich alle Wortmeldungen auch vollständig erfassen (Quelle: Deutscher Bundestag, www.bundestag.de). Wer selber mal ausprobieren möchte, wie sich einzelne Wörter oder ganze Sätze in Stenografie darstellen lassen, findet unter
http://steno.tu-clausthal.de/?DIR=DEK&Input=Stenografie%0D%0A&Proof=0&Scherung=15
ein Tool, mit dem sich ein eingetippter Satz in einen Satz in Verkehrsschrift umwandeln lässt.
Quelle: www.bayern.landtag.de